Grüner Veltliner – ein Opfer des Klimawandels?

google
Hans Dieter Bergmann
12. Februar 2025

Top Service - Kompetente Beratung - schnelle Lieferzeiten - alles im allen sehr professionell. Ein großes Kompliment und Dankeschön an Frau Schadler.

google
Daniela Mick
6. Februar 2025

Ein großes Kompliment an die Firma Uhl. Es hat einfach alles gepasst. Hut ab vor Fr. Schadler, einer Mitarbeiterin der Firma, bei der man sich sofort gut aufgehoben fühlt. Freundlichkeit, Beratung und Auftragsabwicklung auf höchstem Niveau. Die Qualität der bestellten Wein- und Speisekarten entsprach genau unseren Vorstellungen - wir sind sehr zufrieden. Gasthof Zur Traube, Neckenmarkt

google
Anna Tschann
4. Februar 2025

Ausgezeichneter und sehr kundenorientierter Service. Das Team ist total freundlich, hilfsbereit und geht auf alle Wünsche ein. Die Qualität der Speisekarten ist top – sowohl Material als auch Design. Alles lief reibungslos, von der Bestellung bis zur Lieferung - absolute Empfehlung!

google
Giovanni Zsolt
20. Januar 2025

Ganz schöne Speisekarten bekommen!

google
Oswald Topf
5. November 2024

Sehr gute Beratung, wir sind seit vielen Jahren schon Stammkunden und sind immer wieder überzeugt von der Qualität der Produkte, einfach TOP!!

google
Patrick Sit-vrece
3. Oktober 2024

Freundliche und professionelle Abwicklung, Termingerechte zustellung und perfektes Endprodukt

google
Hotel Pfefferkorn
22. Juli 2024

Immer wieder gerne! Hochwertige Speisekarten und Getränkekarten.

google
Elisabeth Taucher
21. Juni 2024

Wir sind sehr zufrieden mit der Leistung & den Menükarten-Ergebnissen!

google
Romina Zanella
24. Mai 2024
google
Claudia Trügler
14. Mai 2024

Wir arbeiten schon seit Jahren mit der Firma UHL zusammen. von der top Beratung bis zur zeitgerechten Lieferung stimmt alles. Ein großes Kriterium ist für uns auch "MADE IN AUSTRIA". Vielen Dank aus Kärnten. Claudia und Bernhard Trügler "Gasthof Alte Point"

google

UHL Manufaktur ist einfach topp in Qualität, Vierfaltigkeit und Zuverlässlichkeit! Für mich gibt es keinen besseren Hersteller! :-)

google
Mike Faber
3. Mai 2024

Hochwertigste Qualität, sehr kompetente Betreuung und schnelle Ausführung und Lieferung. Wir sind sehr zufrieden und schon seit mehreren Jahren Kunden von der Firma UHL.

google
Andrea Senftner
12. April 2024

Im Namen der Firma Naschmarkt Fisch GmbH durfte ich vor wenigen Tagen unsere neuen Speisekarten in Auftrag geben. Von der überaus freundlichen und kompetenten Beratung, über die Zusendung von Muster- und Farbkarten bis hin zur Finalisierung unserer Bestellung lief alles perfekt und reibungslos ab. Ein wirklich herzliches Dankeschön an Frau Schadler!

google
Manuela Wildeis
9. April 2024

Tolle Qualität, sehr nette Auskunft und termingerechte Lieferung

google
Markus Sampl
27. Februar 2024

Von der Erstberatung, bis hin zur Bemusterung und Ausführung der gewünschten Produkte ein immer zuvorkommendes und engagiertes Team im Hintergrund. Qualität und Preis stimmen sich einander ab. Absolute Weiterempfehlung!

google
Stephanie Brolli
17. Februar 2024

Wir möchten unsere überaus positive Erfahrung mit der Firma Uhl teilen. Von Anfang bis Ende war die Zusammenarbeit äußerst professionell und hochwertig. Besonders beeindruckt sind wir von den hochwertigen Karten für unser Wirtshaus, darunter die Speisekarte, Dessertkarte, Weinkarte und Rechnungsboxen. Die Qualität der Materialien und die Liebe zum Detail sind unübertroffen. Darüber hinaus hat uns die Beratung und die Umsetzung unserer individuellen Wünsche vollends überzeugt. Es ist eine wahre Freude, mit einem Partner wie der Firma Uhl zusammenzuarbeiten, der so engagiert und kundenorientiert arbeitet. Wir möchten uns herzlich bei der gesamten Firma sowie bei Frau Schadler bedanken und freuen uns bereits auf zukünftige Projekte. Immer wieder gerne! Herzlichen Dank und beste Grüße aus der Südsteiermark Stephanie Brolli – Weinrefugium Brolli

google
Helmut Bang
12. Februar 2024

Von der Top Beratung, über die Zusendung von Muster, über die problemlose Bestellung bis zur Lieferung und Bezahlung der absolut, qualitativ hochwertig verarbeiteten Speisenkarten bin ich sehr angenehm überrascht. Sie werten unser stilvolles Ambiente im Restaurant noch einmal auf. Unsere Gäste sind begeistert, und behandeln unsere Speisenkarten auch als etwas Besonderes!!!

google
Carina Peer
1. Juni 2022

• Schnelle, unkomplizierte Abwicklung • Super Kompetent • Sehr freundlich und kundenorientiert • Top Qualität

google
Roman R.
17. Februar 2022

Liebes UHL-Team! Danke – alles PERFEKT – sind wunderschön geworden! Danke für die gute Zusammenarbeit.

google
Michaela Pfleger
30. November 2021

Sehr gute, freundliche und kompetente Beratung, unsere Vorstellungen wurden perfekt umgesetzt und sogar noch übertroffen 😊. Wir hatten für mehrere Hotel- und Gastronomiebetriebe eine Gemeinschaftsproduktion, welche zur großen Zufriedenheit aller professionell umgesetzt wurde. Die hohe Qualität der Produkte spricht für sich. Großes Lob dem UHL Team!

Jetzt unverbindlich beraten lasssen
Termin vereinbaren
Inhaltsverzeichnis

    Etliche dieser regionalen Auswirkungen betreffen die Winzer – und damit auch die Weingenießer. Nach der Einschätzung österreichischer Winzer sind wichtige traditionelle Weißweinsorten betroffen. Das gilt vor allem für den Grünen Veltliner, den bekanntesten Weißwein Österreichs.


    Inhaltsverzeichnis

    1 Die wichtigste Rebsorte Österreichs gedeiht nicht mehr so gut wie bisher
    2 Wie wirkt sich der Klimawandel auf den Wein aus?


    Die wichtigste Rebsorte Österreichs gedeiht nicht mehr so gut wie bisher

    Der Grüne Veltliner ist für seine Frische und für sein feines Aroma bekannt. Mehr als ein Drittel der österreichischen Weinanbauflächen, vor allem in Niederösterreich, ist mit diesen Reben bepflanzt. Jährlich werden etwa 2,5 Millionen Hektoliter Wein produziert.

    Den überwiegenden Teil davon genießen die Österreicher selber. Aber auch als Exportgut nimmt der edle Tropfen einen hohen Stellenwert ein. Vor allem auf deutschen Weinkarten ist der Grüne Veltliner häufig zu finden. Knapp 53 Millionen Liter flossen im Jahr 2018 in den Export, mit einem Wert von 170 Millionen Euro.

    Wie wirkt sich der Klimawandel auf den Wein aus?

    Von höheren Temperaturen sind sowohl der Austrieb, als auch die Blüte und die Reife der Reben betroffen. Mehr Wärme bedeutet mehr Zucker- und mehr Alkoholgehalt in den Trauben. Dadurch können die Säurestandards nicht mehr erreicht werden, die typischen Aromen im Wein verändern sich.

    Wie Josef Eitzinger, Klimaforscher an der Universität für Bodenkultur in Wien feststellt, kommen dadurch hauptsächlich die Erzeuger des Grünen Veltliner unter Druck.

    Die Politiker müssten rasch handeln, um die Erwärmung aufzuhalten

    Der Klimawandel ist mittlerweile auch in Österreich verstärkt Thema in der Politik. Effektive und rasche Maßnahmen sind nötig, damit die globale Erwärmung gestoppt werden kann. Empfindliche Schäden im Weinbau und in der Landwirtschaft, die nach den vergangenen Hitzesommern entstanden sind, haben ein Umdenken ausgelöst.

    Niederösterreich – Von der Weißweinregion zum Rotweinland?

    Klimaforscher befürchten, dass sich das sogenannte Weinviertel, das als Haupt-Weinanbaugebiet Niederösterreichs bekannt ist, im Lauf der nächsten zwei Jahrzehnte zu einem Gebiet entwickelt, in dem überwiegend Rotweine erzeugt werden. Willi Bründlmayer, einer der bekanntesten österreichischen Winzer, bezeichnet diese Entwicklung als katastrophal.

    Falls im Weinviertel demnächst kein Grüner Veltliner mehr wachse, fehle ein typisches Stück Österreich und “ein Eck Identität”, so der Winzer. Laut Bründlmayer lässt sich die Erderwärmung bereits an den Reben ablesen.

    In Österreich stieg die Durchschnittstemperatur seit 1880 um beinahe zwei Grad, weltweit waren es 0,9 Grad. Die Trauben des Grünen Veltliner könne man heute um etwa vier Wochen früher ernten als noch vor ein paar Jahrzehnten.

    In den Weingärten, die 70 km nordwestlich von Wien auf den Hügeln bei Langenlois angelegt sind, wächst die Traube bis heute. Verläuft jedoch die Erwärmung weiterhin so ungebremst, ist wohl abzusehen, dass der Grüne Veltliner dort bald Geschichte sein wird.

    Rotweinreben vertragen mehr Wärme und könnten den Weißwein ablösen

    In wärmeren Lagen, in denen Weißweine nicht mehr so gut gedeihen, beginnen Winzer bereits, auf die hitzeresistenteren Rotweinsorten umzusteigen. Allerdings ist eine Umstellung der Sorten nicht ganz einfach.

    Ein Weinberg besteht als langlebige Kultur etwa 40 bis 50 Jahre lang. Mittelfristig überlegen etliche Weinbauern, sich umzuorientieren. Es kann also durchaus sein, dass auf lange Sicht der Grüne Veltliner auf den Weinkarten und Getränkekarten fehlen wird.

    Kontaktieren Sie uns

    Sie haben Interesse an unseren Karten? Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie unverbindlich und sind Ihnen sehr gerne bei der Auswahl Ihrer Karten behilflich. Wir freuen uns darauf!

    Unverbindliche Anfrage